Hochschule
Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg.

An der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg (HPol BB) findet die Aus- und Fortbildung aller Polizistinnen und Polizisten für das gesamte Bundesland statt.
Auf dem modernen Campus in Oranienburg werden die Beamtinnen und Beamten des mittleren und des gehobenen Polizeivollzugsdienstes des Landes Brandenburg ausgebildet. Das Hochschulgelände wurde 2006 fertiggestellt und verfügt über Hörsäle, Fachkabinette, eine Hochschulbibliothek und Lehrwache, eine Raumschießanlage, Sportplätze sowie eine Judo- und Sporthalle, WLAN und einen Verkehrsübungsplatz. Derzeit befinden sich mehr als 1.000 Anwärterinnen und Anwärter parallel in der 2 ½-jährigen Ausbildung beziehungsweise dem 3-jährigen Studium.
Zugleich dient die Hochschule der Pflege und Entwicklung der polizeibezogenen Wissenschaften durch Lehre, Studium, Fortbildung und Forschung. Das Studium auf dem Campus für den gehobenen Polizeivollzugsdienst wird als akkreditierter Bachelor-Studiengang "B.A. - Polizeivollzugsdienst/Police Service" durchgeführt. Seit Oktober 2020 gibt es den anwendungsorientierten und weiterbildenden Masterstudiengang „Kriminalistik“. Dabei handelt es sich um eine spezialisierte Kriminalistenausbildung, durch die kriminalistisches Erfahrungswissen weitergegeben und gesichert wird.
Weitere Aufgaben für die Hochschule der Polizei sind die Aufstiegsausbildung zum gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst. Teile des Aufstiegs in den höheren Polizeivollzugsdienst werden gemeinsam mit der Berliner Polizei durchgeführt. Auch die Ausbildung für die Polizei des Deutschen Bundestages wird auf dem Campus realisiert.
Die Organisation und zum Teil auch die Durchführung der polizeilichen Weiterbildung für das Land Brandenburg erfolgt ebenfalls von Oranienburg heraus. Um kurze Wege sicherzustellen, unterhält die Hochschule darüber hinaus dezentrale Weiterbildungsstandorte im ganzen Bundesland.
Die Präsidentin der Hochschule.
Der Standort Oranienburg.

Oranienburg liegt an der nördlichen Stadtgrenze der Bundeshauptstadt Berlin und hat mehr als über 45 000 Bürgerinnen und Bürger. Der Name der Stadt geht zurück auf die niederländische Prinzessin Louise Henriette von Nassau-Oranien (1627–1667), die die Stadt 1653 neu begründete.
Die guten Verkehrsanbindungen an den Berliner Autobahnring A 10, an die Regionalbahn und die Berliner S-Bahn (S 1) sowie zum Flugverkehr unterstützen die heutige Bedeutung Oranienburgs als wichtigsten Wirtschaftsstandort nördlich von Berlin.
Mit ihrer reizvollen Lage inmitten einer seenreichen Landschaft und ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt ein interessantes Ziel für rund 2 Millionen Touristen im Jahr. Die wichtigsten Ausflugsziele sind dabei die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen, das Schloss Oranienburg mit seinem Park, der Tier- und Freizeitpark Germendorf, der Lehnitzsee sowie die TURM ErlebnisCity.
Foto und Text: Stadt Oranienburg
Bewirb dich jetzt online.
Du kannst dich bis zum 31.12.2023 für die Einstellung zum APRIL 2024 bewerben!
Der Bewerbungszeitraum für die Oktobereinstellung 2024 beginnt voraussichtlich am 01.01.2024.
* Einstellungshöchstalter: 37 Jahre (mit abgeschlossener mind. 3-jähriger Berufsausbildung und zusätzl. Berufspraxis).
Hinweis: Die Onlinebewerbung funktioniert auf allen mobilen Endgeräten, PC und Laptops.
Bei auftretenden Fragen kontaktiere uns bitte unter 03301 850-2222 (Montag - Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr, Freitag 8:00 - 14:00 Uhr) oder per E-Mail karriere [at] polizei.brandenburg.de