Jetzt informieren: +49 (0) 3301 850 2222

Mittlerer Dienst

Einstellungsvoraussetzungen.

Du musst folgende Voraussetzungen erfüllen, um deine Karriere im mittleren Polizeivollzugsdienst bei der Polizei des Landes Brandenburg zu starten. Unter bestimmten Voraussetzungen, sind auch Ausnahmen möglich.
Icon Schutzschild
Du bietest die Gewähr dafür, jederzeit für die freiheitlich demokratische Grundordnung einzutreten.
Icon Handfesseln
Du bist charakterlich für den Polizeiberuf geeignet.
Icon Sparbuch
Du lebst in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.
Icon EKG
Du erfüllst die gesundheitlichen Anforderungen für den Polizeivollzugsdienst.
Icon Herz
Du bist mindestens 16 Jahre alt und darfst zum Zeitpunkt deiner Einstellung noch nicht 36 Jahre alt sein.
 
Icon Schulabschluss
Du besitzt die Fachoberschulreife, den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss samt abgeschlossener dreijähriger Berufsausbildung.
Icon Person
Es gibt keine Mindestgröße. Deine Tauglichkeit musst du in einem speziellen Körpereignungstest unter Beweis stellen.
Icon Staatsbürgerschaft
Du besitzt die deutsche oder eine sonstige EU-Staatsbürgerschaft.
Icon Anker
Deine Tätowierungen sind beim Tragen der Polizeiuniform nicht sichtbar.
Icon Steuerrad
Du besitzt mindestens das Deutsche Schwimmabzeichen in Bronze (gemäß des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung - BFS).
Icon Notizblock
Du verfügst über gute Deutschkenntnisse.
Icon Abzeichen
Du stellst deine Eignung für die angestrebte Laufbahn in einem Auswahlverfahren unter Beweis.

Bewerbung.

Ab sofort kannst du dich bis 31.12.2023 für die Einstellung im April 2024 bewerben. Die Bewerbungsfrist für eine Einstellung im Oktober 2024 beginnt voraussichtlich ab Januar 2024.

Hinweis: Die Onlinebewerbung funktioniert auf allen mobilen Endgeräten, Desktop-PC oder Laptops.

Bei auftretenden Fragen kontaktiere uns bitte unter 03301-850-2222.

Auswahlverfahren.

In unserem Auswahlverfahren testen wir, ob du unseren Anforderungen entsprichst. Dieses Auswahlverfahren findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen am Standort der Hochschule in Oranienburg statt. Es besteht aus folgenden sechs Elementen.

Icon Psychologisches Messverfahren
Psychologisches Messverfahren.
Icon Diktat
Diktat am PC.
Icon Schutzschild
Sport- und Körpereignungstest.
Icon Medizintasche
Polizeiärztliche Untersuchung.
Icon Rollenspiel
Rollenspiel.
Icon Einzelgespräch
Einzelgespräch.

Ausbildung.

Ausbildungsinhalt

Ausbildungsinhalt

Die Ausbildung an unserer Hochschule dauert zweieinhalb Jahre. In der ersten Ausbildungsphase werden dir die Grundlagen der Polizeiarbeit vermittelt. Neben der vielschichtigen Rechtsmaterie lernst du auch, dich auf polizeitypische Situationen einzustellen. Deine Verhaltens- und Kommunikationsfähigkeit wird trainiert und deine fremdsprachliche Kompetenz erhöht. Du erlernst nicht nur den sicheren Umgang mit deiner Dienstwaffe sowie mit weiteren Führungs- und Einsatzmitteln, sondern in brisanten Situationen auch auf „mildere“ Lösungsmöglichkeiten zurückzugreifen. In diesem Kontext wird auch auf die zielgerichtete Steigerung deiner Kommunikationsfähigkeit und deiner körperlichen Fitness sowie auf die Vermittlung von wirksamen Selbstverteidigungstechniken großen Wert gelegt.

In der zweiten Ausbildungsphase werden die vermittelten Inhalte vertieft und zunehmend intensiver miteinander verzahnt. Höhepunkt ist die Teilnahme an einem 16-wöchigen Praktikum in einer Polizeiinspektion. Hier lernst du das erworbene Wissen mit Hilfe erfahrener Betreuer praxisnah anzuwenden und deine bisher erworbenen Fähigkeiten einzusetzen. Die dritte Ausbildungsphase ist durch die umfassende Auseinandersetzung mit typischen polizeilichen Einsatzsituationen geprägt. Du lernst, vielschichtige Sachverhalte komplex zu lösen. Charakteristisch hierfür ist der fächerübergreifende Rechtskundeunterricht. Damit werden komplexe, rechtlich richtige und taktisch zweckmäßige Verhaltensweisen, vor allem durch Rollenspiele und praktische Übungen ausgeprägt.

Foto: Jan Wischneswki ©

Ausbildungsort

Ausbildungsort

Die Ausbildung findet an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg nördlich von Berlin in Oranienburg statt. Lediglich während des mehrmonatigen Praktikums bist du in einer Polizeidienststelle des Polizeipräsidiums eingesetzt. Bitte beachte, dass wir dir momentan keine Unterkunft an der Hochschule zu Verfügung stellen können. Perspektivisch wird es ein Anwärterwohnheim geben. Der Förderverein der Hochschule bietet auf seiner Website eine Wohnungsbörse für Anwärterinnen und Anwärter an.

Besoldung

Während deiner Ausbildung an der Hochschule erhältst du ein regelmäßiges Einkommen*, welches sich von Ausbildungsjahr zu Ausbildungsjahr steigert.

1368,37
EUR

1. Ausbildungsjahr

Polizeiobermeisteranwärterin, Polizeiobermeisteranwärter
17 Jahre, ledig, keine Kinder

1432,06
EUR

2. Ausbildungsjahr

Polizeiobermeisteranwärterin, Polizeiobermeisteranwärter
18 Jahre, ledig, keine Kinder

1495,75
EUR

3. Ausbildungsjahr

Polizeiobermeisteranwärterin, Polizeiobermeisteranwärter
19 Jahre, ledig, keine Kinder

* Beispiel des Anwärtergrundbetrages (Brutto) im mittleren Polizeivollzugsdienst, ohne eventuelle Zuschläge mit Ausnahme der Polizeizulage ab 2. Ausbildungsjahr (Stand: ab Januar 2023)

Nach der Ausbildung.

slider content 3

Abschluss und weitere Verwendung

Die Ausbildung schließt du mit einer schriftlichen und mündlichen Laufbahnprüfung sowie feierlichen Zeugnisübergabe ab. Danach erfolgt zukünftig deine Ernennung zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister. Fast alle Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Polizei sammeln zunächst in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei erste Erfahrungen. Grundsätzlich befähigt die Ausbildung dann zum Einsatz in allen Bereichen der Polizei. Notwendiges Spezialwissen wird durch Weiterbildungen vermittelt. Auch ein Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Landes Brandenburg ist perspektivisch denkbar.

Besoldung

Nach deiner Ausbildung bekommst du selbstverständlich höhere Bezüge* als zuvor. Diese steigern sich sukzessive je nach Dienstgrad und Dienstalter.

2739,82
EUR

Polizeiobermeisterin, Polizeiobermeister

20 Jahre, ledig, keine Kinder, ohne Zuschläge (Schichten, Nacht- und Wochenenddienste etc.), abzügl. Lohnsteuer und Pflegepflichtversicherung

* Beispiel der Grundbezüge (Brutto) im mittleren Polizeivollzugsdienst, ohne eventuelle Zuschläge (Stand: ab Januar 2019)

Bewirb dich jetzt online.

Du kannst dich bis zum 31.12.2023 für die Einstellung zum APRIL 2024 bewerben!
Der Bewerbungszeitraum für die Oktobereinstellung 2024 beginnt voraussichtlich am 01.01.2024.

Hinweis: Die Onlinebewerbung funktioniert auf allen mobilen Endgeräten, PC und Laptops.

Bei auftretenden Fragen kontaktiere uns bitte unter 03301 850-2222 (Montag-Donnerstag 8:00 - 16:00 Uhr, Freitag 8:00 - 14:00 Uhr) oder per E-Mail  karriere [at] polizei.brandenburg.de